Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.
| 01.05.2020 | Trinkwasserleitung für neue Kolkwitzer Kita Seit Mitte April arbeitet die LWG dafür in der Nähe des Bahnhofs. | ||
| 23.04.2020 | Stopp wegen Corona und Fortschritt trotz Corona Freud und Leid auf zwei LWG-Baustellen in Cottbus | ||
| 19.04.2020 | Trinkwasser für Drebkau fließt nun aus saniertem Hochbehälter LWG investierte in den letzten fünf Jahren rund 700.000 Euro in diese wichtige Anlage | ||
| 16.04.2020 | LWG hilft Milkersdorf beim Wachsen ... und legt für ein neues Wohngebiet in der Gemeinde Kolkwitz Trink- und Abwasseranschlüsse | ||
| 24.03.2020 | LWG weiterhin für die Kunden im Einsatz Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung stabil gewährleistet | ||
| 17.03.2020 | Leitungswasser kann weiter unbedenklich getrunken werden Eine Ü̈bertragung des Coronavirus über die öffentliche Trinkwasserversorgung ist höchst unwahrscheinlich. | ||
| 14.02.2020 | Gesunde Erfrischung am Pückler-Gymnasiu Landrat Harald Altekrüger nimmt gemeinsam mit den LWG-Geschäftsführern eine "Trink Wasser Station" in Betrieb | ||
| 31.01.2020 | Gutes Klima zahlt sich aus! Feierliche Freisprechung für 12 frisch gebackene Anlagenmechaniker/ Der Gesamtdurchschnitt liegt bei 1,9! | ||
| 19.12.2019 | Seit 13 Jahren hält die LWG den Trinkwasserpreis stabil ... und senkt zum 1.1.20 sogar den Mengenpreis um 2 Cent pro Kubikmeter. | ||
| 21.11.2019 | Brandenburgischer Ausbildungspreis für LWG-Lehrwerkstatt Cottbuser Wasserversorger wurde nach 2011 bereits zum zweiten Mal geehrt | ||
| 18.11.2019 | Gemeinde Kolkwitz gewinnt LWG-Hallenfußballturnier Die Stadtwerke Cottbus als Titelverteidiger wurden erst im 7-Meter-Schießen besiegt. | ||
| 08.10.2019 | Kläranlage Drebkau weiter fit gemacht LWG-Mitarbeiter tauschten bei laufendem Betrieb Belüfter aus. | ||
| 02.09.2019 | LWG-Lehrwerkstatt gefragt wie nie Gleich 22 Azubis haben am 2. September ihre Lehre begonnen. | ||
| 12.07.2019 | LWG unterstützt weiterhin das „Elternhaus für die Lausitz" … und verlängert die Patenschaft für ein Apartment um weitere drei Jahre | ||
| 11.07.2019 | Kanalsanierung in der Sielower Landstraße geht weiter In den ersten 145 Metern wurde das Schlauchlining erfolgreich angewendet. | ||
| 26.06.2019 | Neuer Rekord bei Trinkwasserabnahme LWG versorgt stabil, bittet aber darum, zusätzliche Spitzenabnahmen zwischen 16 und 19 Uhr zu vermeiden | ||
| 12.06.2019 | Seit 5. Juni neue Ausstellung in der Berliner Straße Mitglieder des Malzirkels Branitz präsentieren malerische Vielfalt. | ||
| 04.06.2019 | Betriebsführungsvertrag in Teupitz Auftraggeber ist das Asklepios Fachklinikum. | ||
| 27.05.2019 | LWG packt in Kolkwitz an Der Wasserversorger erneuert gleich mehrere Trinkwasserleitungen in dieser Gemeinde. | ||
| 25.03.2019 | Das passende Geschenk zum Weltwassertag LWG spendet stationären Wasserspender für die Erich-Kästner-Grundschule | ||
| 21.03.2019 | Wir sind die neuen Wasserpaten! LWG unterzeichnet mit der Klasse 1a der Umweltschule Dissenchen einen neuen Wassergenerationenvertrag | ||
| 15.03.2019 | Moderne Technik für Kläranlage Drebkau Fit gemacht für die Zukunft und Anlagensicherheit erhöht | ||
| 14.02.2019 | Zwei LWG-Azubis sind die Jahrgangsbesten Feierliche Freisprechung für 14 frischgebackene Anlagenmechaniker am 14. Februar | ||
| 19.12.2018 | Ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk LWG spendet stationären Wasserspender für die Turnhalle in Straupitz | ||
| 12.12.2018 | Leipziger Straße wieder befahrbar Am 18. Dezember ab 9 Uhr ist sie wieder durchgängig geöffnet. | ||
| 03.12.2018 | Trinkwasserversorgung für Spreewaldorte gesichert TAZ Burg (Spreewald) profitiert weiterhin vom regionalen Verbundsystem mit der LWG | ||
| 21.11.2018 | „Nur noch einmal ans Meer …" LWG und ihre Kunden helfen, letzte Wünsche zu erfüllen/ Spende für den "Brandenburger Wünschewagen" | ||
| 19.11.2018 | Nachtarbeiten an Trinkwasserhauptleitung beendet LWG-Mitarbeiter waren in der Nacht zum 15.11. gleich auf zwei Baustellen aktiv. | ||
| 12.11.2018 | Stadtwerke Cottbus verteidigen den Pokal Insgesamt waren 8 Mannschaften beim LWG-Hallenfußballturnier im Kolkwitz-Center am Start | ||
| 26.10.2018 | LWG saniert umfassend in der Bautzener Straße ... und das sowohl im Trinkwasser- als auch im Abwasserbereich |
Am 22. Januar 2025 wurden die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie für den interkommunalen Wasserverbund Niederlausitz vorgestellt und damit der erste große Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen und resilienten Wasserversorgung im Ballungsraum Cottbus erreicht. Die Studie liefert die Grundzüge für den Aufbau eines technischen Verbundsystems, welche die Wasserversorgung in der Region zukunftssicher und resilient gestalten soll. In der gemeinsamen Sitzung der beteiligten Wasserversorger wurden die vorgeschlagenen Konzepte intensiv diskutiert und erste Weichen für die nächsten Schritte gestellt.
Insbesondere wurden die Wasserdargebote und technischen Anlagen der kommunalen Versorger analysiert, Wasserverbräuche und zukünftige Wasserbedarfsprognosen den vorhandenen Kapazitäten gegenübergestellt und lokale Defizite und Überschüsse zusammengetragen. Herausgekommen ist eine Aufstellung von Varianten zur Schaffung eines regionalen Wasserverbundsystems mit den notwendigen Gewinnungs- und Aufbereitungskapazitäten, Speicher- und Förderanlagen und verbindenden Wasserleitungen. Das Vorhaben beinhaltet sowohl notwendig werdende Neubauten als auch die Erweiterung und Modernisierung bestehender Anlagen.
Zusammenarbeit für eine starke Region
Wasser wird zunehmend zu einem der wichtigsten Standortfaktoren in der Region. Um ein Gelingen der industriellen Transformation nach dem Kohleausstieg im Lausitzer Revier zu gewährleisten, wissen die Partner um die Bedeutung resilienter und smarter Lösungen rund um die Ressource Wasser und das in Zeiten fortschreitender klimatischer Veränderungen nur eine gemeinsame Kraftanstrengung erfolgversprechend ist. Die beteiligten Wasserversorger – darunter WAC Wasser- und Abwasserzweckverband Calau, Trink- und Abwasserverband Hammerstrom/Malxe - Peitz, Trink- und Abwasserzweckverband Burg (Spreewald), GWAZ Gubener Wasser- und Abwasserzweckverband, SWAZ Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband, Stadtwerke Forst GmbH, Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe und LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG – haben auf Basis der Studie den Folgeauftrag zur Entwicklung eines technischen Gesamtkonzeptes erteilt. Dieses Konzept soll die notwendigen Maßnahmen detailliert ausarbeiten, die finanziellen Aufwände kalkulieren und die Betriebskosten für die geplanten Anlagen abschätzen. Die Ergebnisse werden in einer weiteren Konferenz im April präsentiert.
Flexibles und zukunftssicheres Wassersystem
Im Kern des Projekts steht die Idee, im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit ein verbundenes Trinkwassersystem zu entwickeln, das flexibel auf unterschiedliche Bedürfnisse reagieren kann – angefangen von Industrie und Gewerbe, über den Tourismus bis hin zu damit verbundenen Quartiersentwicklungen. Dabei steht die Versorgungssicherheit der Bevölkerung stets an erster Stelle. Damit aber auch insbesondere industrielle Großprojekte im Rahmen der Umgestaltung der Industrielandschaft der Region möglich werden, müssen die Fähigkeiten aller beteiligen Wasserversorger gebündelt werden, um die Ressource Wasser dort anbieten zu können, wo sie auch tatsächlich gebraucht wird. Das Vorhaben ist nicht nur ein Vorreiter in Sachen nachhaltiger Entwicklung, sondern auch ein Beispiel dafür, wie regionale Akteure durch gelebte Zusammenarbeit auch erlebbare Veränderungen bewirken können.
Die Erarbeitung eines Konzeptes für einen Wasserverbund im Raum Cottbus wird über das Programm zur Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten (STARK) des Bundeswirtschaftsministeriums gefördert.
Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.