… aus gutem Grund!

Pressemitteilungen

21.03.2022LWG vergibt „Großen Preis der WASSER ZEITUNG"

Dreimal 1.000 EURO für Projekte zum Schutz des Lebenselixiers Wasser

Bild

17.03.2022Saisonstart für Barbara

BRAIN-Bekalkungsschiff ist nach Reparaturpause in die Saison 2022 gestartet

pdf pdf

BilderBild

09.03.2022Leuthener Grundschüler trinken gesünder

Gesponsert wurde die "Trink Wasser Station" von der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG

pdf pdf

Bild

04.03.2022LWG-Transporter für Ukraine-Hilfe

Wasserversorger unterstützt schnell und unbürokratisch neu gegründetes Cottbuser Netzwerk 

pdf pdf

Bild

28.02.2022LWG baut auch im Winter weiter

... und das oft unter der Erde in Kollektoren, we aktuell in der Thierbacher Straße

pdf pdf

BilderBild

31.01.2022Erfolgreicher Abschluss auch unter Corona-Bedingungen

Feierliche Freisprechung der Auszubildenden bei der LWG Cottbus

pdf pdf

Bild

26.01.2022Neue Reinwasserpumpen für das Wasserwerk Halbe

LWG sorgt für wirtschaftlichen Betrieb der Anlage im Amt Schenkenländchen.

pdf pdf

Bild

01.01.2022Moderate Anpassung des Trinkwasserpreises ab Januar 2022

Grund dafür sind der Anstieg bei Betriebskosten und Investbedarf

pdf pdf

Bild

27.12.2021Aus LWG-Lehrwerkstatt wird das Wasserwirtschaftliche Bildungszentrum Lausitz

Vorhaben gehört zu den wichtigen Strukturwandel-Vorhaben in der Lausitz.

pdf pdf

BilderBildBild

19.11.2021Deutschlands bester Anlagenmechaniker-Azubi kommt von der LWG

Ehrung für LWG-Jungfacharbeiter Jonas Kunze aus Drebkau

pdf pdf

Bild

05.11.2021Neuer Standort, neue Technologie

LWG hat auf der Kläranlage Cottbus eine neue Teilanlage in Betrieb genommen

pdf pdf

Bild

28.10.2021Neue Wasserwagen für Havarieversorgung

Sie verbessern vor allem die Versorgung im ländlichen Bereich bei einem Rohrbruch.

Bild

02.09.2021Roter Teppich für Azubis

Die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG trotzt Corona und freut sich über 20 neue Auszubildende

pdf pdf

Bild

05.08.2021Gutes tun für schwerstkranke Kinder

LWG unterstützt das Johanniter-Kinderhaus Pusteblume in Burg (Spreewald)

BilderBild

16.07.2021Das Grün in der Stadt erhalten

Wasserversorger kümmert sich um den ältesten Maulbeerbaum der Stadt Cottbus

pdf pdf

BilderBild

07.07.2021Mit Joystick in Richtung Hausanschluss

LWG nutzt innovatives Sanierungsverfahren im Abwasserbereich und ist damit Vorreiter in Deutschland

pdf pdf

BilderBildBild

29.06.2021"Frisch Gezapftes" im Hort Drebkau

Möglich durch die Spende einer Trink Wasser Station der LWG

Bild

03.06.2021LWG-Wasserwerk in Cottbus-Sachsendorf nun 100 Prozent nachhaltig

...  dank der neuen physikalischen Restentsäuerung

BilderBild

28.05.2021LWG-Kundenzentrum weiterhin geschlossen

Dennoch ist das Unternehmen nach wie vor für alle Kundenanfragen erreichbar - per Telefon oder E-Mail oder nach Terminabsprache.

Bild

19.05.2021VIELFALT LAUSITZ – gemeinsam bunt gestaltet

Die LWG und weitere Lausitzer Unternehmen zeigten beim Diversity Day am 18. Mai Flagge für Toleranz und Vielfalt

BilderBildBildBild

28.04.2021Unser Grundwasser gewährleistet hohe Trinkwasserqualität

Auch die vorhandene Menge gibt keinen Anlass zur Sorge, das zeigen kontinuierliche Analysen.

pdf pdf

pdf pdf

pdf pdf

Bild

26.04.2021Neue Pegel für Grundwasseruntersuchung

Damit werden Qualität und Stand des Grundwassers gemessen.

Bild

16.04.2021Ströbitzer Abwasser-Pumpwerk wird umfassend modernisiert

Zum Einsatz kommen bis Ende Mai moderne Verfahren und innovative Technik.

pdf pdf

BilderBild

22.03.2021Gelbe LWG-Gummistiefel für die Wassergenerationenklasse

Die gab es anlässlich des Weltwassertages als kleines Dankeschön für fleißiges Lernen

pdf pdf

Bild

05.03.2021Lebende Sensoren im Wasserwerk

LWG erweitert Überwachung des Trinkwassers um Biomonitoring

pdf pdf

BilderBild

10.02.2021Berufsstart für 16 frischgebackene Anlagenmechaniker

Feierliche Freisprechung bei der LWG Lausitzer Wasser GmbH & C0. KG

BilderBild

05.02.2021Trinkwasserversorgung in Cottbus wieder gesichert

Rohrbruch in der Zittauer Straße in Cottbus wird repariert

BilderBild

13.12.2020Kurzfristig neue Trinkwasserleitung in Leuthen verlegt

Jetzt kann der Hortanbau für die dortige Grundschule kommen ...

pdf pdf

Bild

09.12.2020Mehr Wasser für Cottbuser Spreeauenpark

Damit können dort künftig auch mehr Veranstaltungen stattfinden.

pdf pdf

Bild

25.11.2020Bundesbester Azubi kommt erneut aus der LWG-Lehrwerkstatt

Johannes Krentz aus Neu-Zauche setzte sich gegen rund 1.000 andere Prüflinge durch.

pdf pdf

Bild


Der "Wasserverbund Niederlausitz" erreicht ersten Meilenstein

Am 22. Januar 2025 wurden die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie für den interkommunalen Wasserverbund Niederlausitz vorgestellt und damit der erste große Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen und resilienten Wasserversorgung im Ballungsraum Cottbus erreicht. Die Studie liefert die Grundzüge für den Aufbau eines technischen Verbundsystems, welche die Wasserversorgung in der Region zukunftssicher und resilient gestalten soll. In der gemeinsamen Sitzung der beteiligten Wasserversorger wurden die vorgeschlagenen Konzepte intensiv diskutiert und erste Weichen für die nächsten Schritte gestellt.

Insbesondere wurden die Wasserdargebote und technischen Anlagen der kommunalen Versorger analysiert, Wasserverbräuche und zukünftige Wasserbedarfsprognosen den vorhandenen Kapazitäten gegenübergestellt und lokale Defizite und Überschüsse zusammengetragen. Herausgekommen ist eine Aufstellung von Varianten zur Schaffung eines regionalen Wasserverbundsystems mit den notwendigen Gewinnungs- und Aufbereitungskapazitäten, Speicher- und Förderanlagen und verbindenden Wasserleitungen. Das Vorhaben beinhaltet sowohl notwendig werdende Neubauten als auch die Erweiterung und Modernisierung bestehender Anlagen.

Zusammenarbeit für eine starke Region

Wasser wird zunehmend zu einem der wichtigsten Standortfaktoren in der Region. Um ein Gelingen der industriellen Transformation nach dem Kohleausstieg im Lausitzer Revier zu gewährleisten, wissen die Partner um die Bedeutung resilienter und smarter Lösungen rund um die Ressource Wasser und das in Zeiten fortschreitender klimatischer Veränderungen nur eine gemeinsame Kraftanstrengung erfolgversprechend ist. Die beteiligten Wasserversorger – darunter WAC Wasser- und Abwasserzweckverband Calau, Trink- und Abwasserverband Hammerstrom/Malxe - Peitz, Trink- und Abwasserzweckverband Burg (Spreewald), GWAZ Gubener Wasser- und Abwasserzweckverband, SWAZ Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband, Stadtwerke Forst GmbH, Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe und LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG – haben auf Basis der Studie den Folgeauftrag zur Entwicklung eines technischen Gesamtkonzeptes erteilt. Dieses Konzept soll die notwendigen Maßnahmen detailliert ausarbeiten, die finanziellen Aufwände kalkulieren und die Betriebskosten für die geplanten Anlagen abschätzen. Die Ergebnisse werden in einer weiteren Konferenz im April präsentiert.

Flexibles und zukunftssicheres Wassersystem

Im Kern des Projekts steht die Idee, im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit ein verbundenes Trinkwassersystem zu entwickeln, das flexibel auf unterschiedliche Bedürfnisse reagieren kann – angefangen von Industrie und Gewerbe, über den Tourismus bis hin zu damit verbundenen Quartiersentwicklungen. Dabei steht die Versorgungssicherheit der Bevölkerung stets an erster Stelle. Damit aber auch insbesondere industrielle Großprojekte im Rahmen der Umgestaltung der Industrielandschaft der Region möglich werden, müssen die Fähigkeiten aller beteiligen Wasserversorger gebündelt werden, um die Ressource Wasser dort anbieten zu können, wo sie auch tatsächlich gebraucht wird. Das Vorhaben ist nicht nur ein Vorreiter in Sachen nachhaltiger Entwicklung, sondern auch ein Beispiel dafür, wie regionale Akteure durch gelebte Zusammenarbeit auch erlebbare Veränderungen bewirken können.

Die Erarbeitung eines Konzeptes für einen Wasserverbund im Raum Cottbus wird über das Programm zur Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten (STARK) des Bundeswirtschaftsministeriums gefördert.

zurück nach oben drucken

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Schriftgröße
Das Cookie fontSize speichert die Schriftgröße, die sich der Benutzer für die Website eingestellt hat.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.