Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.
| 30.06.2022 | LWG als „Attraktiver Arbeitgeber in der Stadt Cottbus/Chóśebuz“ ausgezeichnet Der Wasserversorger punktete insbesondere mit seiner überaus erfolgreichen Lehrausbildung. | ||
| 29.06.2022 | LWG erneuert ab Mitte Juli Netz in der Puschkinpromenade Dabei werden neue Trinkwasserleitungen verlegt und der Mischwasserkanal erneuert. | ||
| 09.06.2022 | Trinkwasserleitung in Leuthen erneuert LWG investiert weitere 76.000 Euro in die Versorgungssicherheit. | ||
| 03.06.2022 | Neue Trinkwasserleitungen für Krieschow Damit die Gemeinde Kolkwitz weiter wachsen kann, investiert die LWG rund 70.000 Euro. | ||
| 19.05.2022 | Die neuen Wasserpaten aus Dissenchen Stadt Cottbus, LWG und Klasse 1a der Umweltschule Dissenchen unterzeichneten einen neuen Wassergenerationenvertrag | ||
| 13.05.2022 | Strukturwandelvorhaben in der Lausitz nur im Verbund realisierbar Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe unterzeichnet deshalb mit der LWG eine Kooperationsvereinbarung | ||
| 10.05.2022 | Eine Herzenssache für die LWG Lausitzer Wasserversorger verlängert Patenschaft für ein Apartment im „Elternhaus für die Lausitz“ um weitere 3 Jahre | ||
| 09.05.2022 | Neue Trinkwasserleitungen für die „Eigene Scholle“ Und auch der dortige Mischwasserkanal wird saniert/ Alles in allem investiert die LWG rund 630.000 Euro | ||
| 01.04.2022 | Dreimal mehr Gesundheit Dank neuer Trinkwasserspender, die von der LWG dem Piccolo-Theater, der Lausitzer Sportschule und der Oberschule Goyatz geschenkt wurden | ||
| 28.03.2022 | Versorgungssicherheit für Groß Döbbern Die LWG investiert dafür 250.000 Euro in die umfassende Erneuerung einer Trinkwasserleitung. | ||
| 21.03.2022 | Den Energieverbrauch fest im Visier Anlässlich des Weltwassertages am 22. März formuliert die LWG klare Ziele in Sachen Energie | ||
| 21.03.2022 | LWG vergibt „Großen Preis der WASSER ZEITUNG" Dreimal 1.000 EURO für Projekte zum Schutz des Lebenselixiers Wasser | ||
| 17.03.2022 | Saisonstart für Barbara BRAIN-Bekalkungsschiff ist nach Reparaturpause in die Saison 2022 gestartet | ||
| 09.03.2022 | Leuthener Grundschüler trinken gesünder Gesponsert wurde die "Trink Wasser Station" von der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG | ||
| 04.03.2022 | LWG-Transporter für Ukraine-Hilfe Wasserversorger unterstützt schnell und unbürokratisch neu gegründetes Cottbuser Netzwerk | ||
| 28.02.2022 | LWG baut auch im Winter weiter ... und das oft unter der Erde in Kollektoren, we aktuell in der Thierbacher Straße | ||
| 31.01.2022 | Erfolgreicher Abschluss auch unter Corona-Bedingungen Feierliche Freisprechung der Auszubildenden bei der LWG Cottbus | ||
| 26.01.2022 | Neue Reinwasserpumpen für das Wasserwerk Halbe LWG sorgt für wirtschaftlichen Betrieb der Anlage im Amt Schenkenländchen. | ||
| 01.01.2022 | Moderate Anpassung des Trinkwasserpreises ab Januar 2022 Grund dafür sind der Anstieg bei Betriebskosten und Investbedarf | ||
| 27.12.2021 | Aus LWG-Lehrwerkstatt wird das Wasserwirtschaftliche Bildungszentrum Lausitz Vorhaben gehört zu den wichtigen Strukturwandel-Vorhaben in der Lausitz. | ||
| 19.11.2021 | Deutschlands bester Anlagenmechaniker-Azubi kommt von der LWG Ehrung für LWG-Jungfacharbeiter Jonas Kunze aus Drebkau | ||
| 05.11.2021 | Neuer Standort, neue Technologie LWG hat auf der Kläranlage Cottbus eine neue Teilanlage in Betrieb genommen | ||
| 28.10.2021 | Neue Wasserwagen für Havarieversorgung Sie verbessern vor allem die Versorgung im ländlichen Bereich bei einem Rohrbruch. | ||
| 02.09.2021 | Roter Teppich für Azubis Die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG trotzt Corona und freut sich über 20 neue Auszubildende | ||
| 05.08.2021 | Gutes tun für schwerstkranke Kinder LWG unterstützt das Johanniter-Kinderhaus Pusteblume in Burg (Spreewald) | ||
| 16.07.2021 | Das Grün in der Stadt erhalten Wasserversorger kümmert sich um den ältesten Maulbeerbaum der Stadt Cottbus | ||
| 07.07.2021 | Mit Joystick in Richtung Hausanschluss LWG nutzt innovatives Sanierungsverfahren im Abwasserbereich und ist damit Vorreiter in Deutschland | ||
| 29.06.2021 | "Frisch Gezapftes" im Hort Drebkau Möglich durch die Spende einer Trink Wasser Station der LWG | ||
| 03.06.2021 | LWG-Wasserwerk in Cottbus-Sachsendorf nun 100 Prozent nachhaltig ... dank der neuen physikalischen Restentsäuerung | ||
| 28.05.2021 | LWG-Kundenzentrum weiterhin geschlossen Dennoch ist das Unternehmen nach wie vor für alle Kundenanfragen erreichbar - per Telefon oder E-Mail oder nach Terminabsprache. |
Am 22. Januar 2025 wurden die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie für den interkommunalen Wasserverbund Niederlausitz vorgestellt und damit der erste große Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen und resilienten Wasserversorgung im Ballungsraum Cottbus erreicht. Die Studie liefert die Grundzüge für den Aufbau eines technischen Verbundsystems, welche die Wasserversorgung in der Region zukunftssicher und resilient gestalten soll. In der gemeinsamen Sitzung der beteiligten Wasserversorger wurden die vorgeschlagenen Konzepte intensiv diskutiert und erste Weichen für die nächsten Schritte gestellt.
Insbesondere wurden die Wasserdargebote und technischen Anlagen der kommunalen Versorger analysiert, Wasserverbräuche und zukünftige Wasserbedarfsprognosen den vorhandenen Kapazitäten gegenübergestellt und lokale Defizite und Überschüsse zusammengetragen. Herausgekommen ist eine Aufstellung von Varianten zur Schaffung eines regionalen Wasserverbundsystems mit den notwendigen Gewinnungs- und Aufbereitungskapazitäten, Speicher- und Förderanlagen und verbindenden Wasserleitungen. Das Vorhaben beinhaltet sowohl notwendig werdende Neubauten als auch die Erweiterung und Modernisierung bestehender Anlagen.
Zusammenarbeit für eine starke Region
Wasser wird zunehmend zu einem der wichtigsten Standortfaktoren in der Region. Um ein Gelingen der industriellen Transformation nach dem Kohleausstieg im Lausitzer Revier zu gewährleisten, wissen die Partner um die Bedeutung resilienter und smarter Lösungen rund um die Ressource Wasser und das in Zeiten fortschreitender klimatischer Veränderungen nur eine gemeinsame Kraftanstrengung erfolgversprechend ist. Die beteiligten Wasserversorger – darunter WAC Wasser- und Abwasserzweckverband Calau, Trink- und Abwasserverband Hammerstrom/Malxe - Peitz, Trink- und Abwasserzweckverband Burg (Spreewald), GWAZ Gubener Wasser- und Abwasserzweckverband, SWAZ Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband, Stadtwerke Forst GmbH, Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe und LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG – haben auf Basis der Studie den Folgeauftrag zur Entwicklung eines technischen Gesamtkonzeptes erteilt. Dieses Konzept soll die notwendigen Maßnahmen detailliert ausarbeiten, die finanziellen Aufwände kalkulieren und die Betriebskosten für die geplanten Anlagen abschätzen. Die Ergebnisse werden in einer weiteren Konferenz im April präsentiert.
Flexibles und zukunftssicheres Wassersystem
Im Kern des Projekts steht die Idee, im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit ein verbundenes Trinkwassersystem zu entwickeln, das flexibel auf unterschiedliche Bedürfnisse reagieren kann – angefangen von Industrie und Gewerbe, über den Tourismus bis hin zu damit verbundenen Quartiersentwicklungen. Dabei steht die Versorgungssicherheit der Bevölkerung stets an erster Stelle. Damit aber auch insbesondere industrielle Großprojekte im Rahmen der Umgestaltung der Industrielandschaft der Region möglich werden, müssen die Fähigkeiten aller beteiligen Wasserversorger gebündelt werden, um die Ressource Wasser dort anbieten zu können, wo sie auch tatsächlich gebraucht wird. Das Vorhaben ist nicht nur ein Vorreiter in Sachen nachhaltiger Entwicklung, sondern auch ein Beispiel dafür, wie regionale Akteure durch gelebte Zusammenarbeit auch erlebbare Veränderungen bewirken können.
Die Erarbeitung eines Konzeptes für einen Wasserverbund im Raum Cottbus wird über das Programm zur Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten (STARK) des Bundeswirtschaftsministeriums gefördert.
Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.