… aus gutem Grund!

Pressemitteilungen

04.11.2020Pflanzenkläranlage Casel arbeitet wieder einwandfrei

Die LWG hat dafür rund 44.000 Euro in die Sanierung investiert.

Bild

03.11.2020Regenwasserkanäle werden in der Branitzer Siedlung saniert

Die Arbeiten gehen voraussichtlich vom 9. bis 30. November.

pdf pdf

Bild

09.10.2020Auras bekommt neue Trinkwasserleitungen

Für die Bauarbeiten muss jedoch die Ortsdurchfahrt während der Ferien gesperrt werden.            

pdf pdf

BilderBild

23.09.2020LWG unterstützt andere Cottbuser Unternehmen

Geschäftsführung bedankt sich auf besondere Art und Weise bei ihrer Belegschaft

pdf pdf

Bild

14.09.2020"Trink Wasser Station" für die Grundschule Laubsdorf

260 Schülerinnen und Schüler freuen sich über die gesunde Erfrischung.

pdf pdf

Bild

11.09.2020Das besondere Patenkind der LWG

Es ist 54 Jahre jung, ca. 4.500 kg schwer und wohnt im Tierpark Cottbus.

pdf pdf

BilderBild

01.09.2020„Sie sind für mich die Helden von morgen"

Rekordzahl bei Anlagenmechaniker-Azubis in der LWG-Lehrwerkstatt zum Ausbildungsstart am 31. August

pdf pdf

BilderBild

24.08.2020Schlusssprint bei der Kanalsanierung in der Bautzener Straße

Flüssigboden und Heberanlage sind zwei Besonderheiten beim letzten Bauabschnitt

pdf pdf

BilderBildBild

19.08.2020Sedlitzer See zum ersten Mal erfolgreich bekalkt

LBMV-Sanierungsschiff "Klara" gab unter Betriebsführung der BRAIN Brandenburg Innovation GmbH "Volldampf"

pdf pdf

Bild

12.08.2020Wasser für neue Wohnparkanlage am Schloss Raakow

LWG-Mitarbeiter treffen letzte Maßnahmen für die Ver- und Entsorgung.

pdf pdf

Bild

17.07.2020LWG setzt Bauarbeiten in der Calauer Straße fort

Ab 27. Juli geht die Sanierung des Mischwasserkanals weiter.

pdf pdf

Bild

02.07.2020Die LWG – stark vor Ort, stark für Familien

Der Lausitzer Wasserversorger wurde als "Familien-Starkmacher" geehrt.

pdf pdf

Bild

30.06.2020LWG-Kundenzentrum ist wieder geöffnet

Dennoch gibt es einige Einschränkungen, für die wir um Verständnis bitten.

Bild

08.06.2020Kanalreinigung in der Straße der Jugend

Die Arbeiten erfolgen nachts und dauern mit Unterbrechungen bis Anfang Juli.

pdf pdf

Bild

05.06.2020Bautzener Straße wird wieder zur Baustelle

LWG erneuert weiteren Abschnitt des Mischwasserkanals in diesem Bereich

pdf pdf

Bild

03.06.2020Zwei Premieren am Sedlitzer See

Unter Federführung der BRAIN wurde das LMBV-Schiff "Klara" in den Sedlitzer See eingesetzt

pdf pdf

Bild

26.05.2020Willkommen in der bunten Lausitz!

Diversity Day 2020 - diesmal digital! Und wir sind dabei!

BilderBild

14.05.2020Neue Leitungen für neues Wohngebiet

LWG investiert rund 300.000 Euro im Bereich Lausitzer Straße.

pdf pdf

BilderBild

04.05.2020Modernes Saugfahrzeug für Drebkau

Seit Mitte April ist dort ein neues Saugfahrzeug für die mobile Entsorgung unterwegs.

pdf pdf

Bild

01.05.2020Trinkwasserleitung für neue Kolkwitzer Kita

Seit Mitte April arbeitet die LWG dafür in der Nähe des Bahnhofs.

pdf pdf

Bild

23.04.2020Stopp wegen Corona und Fortschritt trotz Corona

Freud und Leid auf zwei LWG-Baustellen in Cottbus

pdf pdf

BilderBild

19.04.2020Trinkwasser für Drebkau fließt nun aus saniertem Hochbehälter

LWG investierte in den letzten fünf Jahren rund 700.000 Euro in diese wichtige Anlage

BilderBild

16.04.2020LWG hilft Milkersdorf beim Wachsen

... und legt für ein neues Wohngebiet in der Gemeinde Kolkwitz Trink- und Abwasseranschlüsse

pdf pdf

Bild

24.03.2020LWG weiterhin für die Kunden im Einsatz

Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung stabil gewährleistet

pdf pdf

Bild

17.03.2020Leitungswasser kann weiter unbedenklich getrunken werden

Eine Ü̈bertragung des Coronavirus über die öffentliche Trinkwasserversorgung ist höchst unwahrscheinlich.

pdf pdf

Bild

14.02.2020Gesunde Erfrischung am Pückler-Gymnasiu

Landrat Harald Altekrüger nimmt gemeinsam mit den LWG-Geschäftsführern eine "Trink Wasser Station" in Betrieb

Bild

31.01.2020Gutes Klima zahlt sich aus!

Feierliche Freisprechung für 12 frisch gebackene Anlagenmechaniker/ Der Gesamtdurchschnitt liegt bei 1,9!

BilderBildBild

19.12.2019Seit 13 Jahren hält die LWG den Trinkwasserpreis stabil

... und senkt zum 1.1.20 sogar den Mengenpreis um 2 Cent pro Kubikmeter.

pdf pdf

Bild

21.11.2019Brandenburgischer Ausbildungspreis für LWG-Lehrwerkstatt

Cottbuser Wasserversorger wurde nach 2011 bereits zum zweiten Mal geehrt

pdf pdf

Bild

18.11.2019Gemeinde Kolkwitz gewinnt LWG-Hallenfußballturnier

Die Stadtwerke Cottbus als Titelverteidiger wurden erst im 7-Meter-Schießen besiegt.

pdf pdf

BilderBild


Der "Wasserverbund Niederlausitz" erreicht ersten Meilenstein

Am 22. Januar 2025 wurden die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie für den interkommunalen Wasserverbund Niederlausitz vorgestellt und damit der erste große Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen und resilienten Wasserversorgung im Ballungsraum Cottbus erreicht. Die Studie liefert die Grundzüge für den Aufbau eines technischen Verbundsystems, welche die Wasserversorgung in der Region zukunftssicher und resilient gestalten soll. In der gemeinsamen Sitzung der beteiligten Wasserversorger wurden die vorgeschlagenen Konzepte intensiv diskutiert und erste Weichen für die nächsten Schritte gestellt.

Insbesondere wurden die Wasserdargebote und technischen Anlagen der kommunalen Versorger analysiert, Wasserverbräuche und zukünftige Wasserbedarfsprognosen den vorhandenen Kapazitäten gegenübergestellt und lokale Defizite und Überschüsse zusammengetragen. Herausgekommen ist eine Aufstellung von Varianten zur Schaffung eines regionalen Wasserverbundsystems mit den notwendigen Gewinnungs- und Aufbereitungskapazitäten, Speicher- und Förderanlagen und verbindenden Wasserleitungen. Das Vorhaben beinhaltet sowohl notwendig werdende Neubauten als auch die Erweiterung und Modernisierung bestehender Anlagen.

Zusammenarbeit für eine starke Region

Wasser wird zunehmend zu einem der wichtigsten Standortfaktoren in der Region. Um ein Gelingen der industriellen Transformation nach dem Kohleausstieg im Lausitzer Revier zu gewährleisten, wissen die Partner um die Bedeutung resilienter und smarter Lösungen rund um die Ressource Wasser und das in Zeiten fortschreitender klimatischer Veränderungen nur eine gemeinsame Kraftanstrengung erfolgversprechend ist. Die beteiligten Wasserversorger – darunter WAC Wasser- und Abwasserzweckverband Calau, Trink- und Abwasserverband Hammerstrom/Malxe - Peitz, Trink- und Abwasserzweckverband Burg (Spreewald), GWAZ Gubener Wasser- und Abwasserzweckverband, SWAZ Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband, Stadtwerke Forst GmbH, Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe und LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG – haben auf Basis der Studie den Folgeauftrag zur Entwicklung eines technischen Gesamtkonzeptes erteilt. Dieses Konzept soll die notwendigen Maßnahmen detailliert ausarbeiten, die finanziellen Aufwände kalkulieren und die Betriebskosten für die geplanten Anlagen abschätzen. Die Ergebnisse werden in einer weiteren Konferenz im April präsentiert.

Flexibles und zukunftssicheres Wassersystem

Im Kern des Projekts steht die Idee, im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit ein verbundenes Trinkwassersystem zu entwickeln, das flexibel auf unterschiedliche Bedürfnisse reagieren kann – angefangen von Industrie und Gewerbe, über den Tourismus bis hin zu damit verbundenen Quartiersentwicklungen. Dabei steht die Versorgungssicherheit der Bevölkerung stets an erster Stelle. Damit aber auch insbesondere industrielle Großprojekte im Rahmen der Umgestaltung der Industrielandschaft der Region möglich werden, müssen die Fähigkeiten aller beteiligen Wasserversorger gebündelt werden, um die Ressource Wasser dort anbieten zu können, wo sie auch tatsächlich gebraucht wird. Das Vorhaben ist nicht nur ein Vorreiter in Sachen nachhaltiger Entwicklung, sondern auch ein Beispiel dafür, wie regionale Akteure durch gelebte Zusammenarbeit auch erlebbare Veränderungen bewirken können.

Die Erarbeitung eines Konzeptes für einen Wasserverbund im Raum Cottbus wird über das Programm zur Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten (STARK) des Bundeswirtschaftsministeriums gefördert.

zurück nach oben drucken

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Schriftgröße
Das Cookie fontSize speichert die Schriftgröße, die sich der Benutzer für die Website eingestellt hat.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.