Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.
| 19.05.2021 | VIELFALT LAUSITZ – gemeinsam bunt gestaltet Die LWG und weitere Lausitzer Unternehmen zeigten beim Diversity Day am 18. Mai Flagge für Toleranz und Vielfalt | ||
| 28.04.2021 | Unser Grundwasser gewährleistet hohe Trinkwasserqualität Auch die vorhandene Menge gibt keinen Anlass zur Sorge, das zeigen kontinuierliche Analysen. | ||
| 26.04.2021 | Neue Pegel für Grundwasseruntersuchung Damit werden Qualität und Stand des Grundwassers gemessen. | ||
| 16.04.2021 | Ströbitzer Abwasser-Pumpwerk wird umfassend modernisiert Zum Einsatz kommen bis Ende Mai moderne Verfahren und innovative Technik. | ||
| 22.03.2021 | Gelbe LWG-Gummistiefel für die Wassergenerationenklasse Die gab es anlässlich des Weltwassertages als kleines Dankeschön für fleißiges Lernen | ||
| 05.03.2021 | Lebende Sensoren im Wasserwerk LWG erweitert Überwachung des Trinkwassers um Biomonitoring | ||
| 10.02.2021 | Berufsstart für 16 frischgebackene Anlagenmechaniker Feierliche Freisprechung bei der LWG Lausitzer Wasser GmbH & C0. KG | ||
| 05.02.2021 | Trinkwasserversorgung in Cottbus wieder gesichert Rohrbruch in der Zittauer Straße in Cottbus wird repariert | ||
| 13.12.2020 | Kurzfristig neue Trinkwasserleitung in Leuthen verlegt Jetzt kann der Hortanbau für die dortige Grundschule kommen ... | ||
| 09.12.2020 | Mehr Wasser für Cottbuser Spreeauenpark Damit können dort künftig auch mehr Veranstaltungen stattfinden. | ||
| 25.11.2020 | Bundesbester Azubi kommt erneut aus der LWG-Lehrwerkstatt Johannes Krentz aus Neu-Zauche setzte sich gegen rund 1.000 andere Prüflinge durch. | ||
| 04.11.2020 | Pflanzenkläranlage Casel arbeitet wieder einwandfrei Die LWG hat dafür rund 44.000 Euro in die Sanierung investiert. | ||
| 03.11.2020 | Regenwasserkanäle werden in der Branitzer Siedlung saniert Die Arbeiten gehen voraussichtlich vom 9. bis 30. November. | ||
| 09.10.2020 | Auras bekommt neue Trinkwasserleitungen Für die Bauarbeiten muss jedoch die Ortsdurchfahrt während der Ferien gesperrt werden. | ||
| 23.09.2020 | LWG unterstützt andere Cottbuser Unternehmen Geschäftsführung bedankt sich auf besondere Art und Weise bei ihrer Belegschaft | ||
| 14.09.2020 | "Trink Wasser Station" für die Grundschule Laubsdorf 260 Schülerinnen und Schüler freuen sich über die gesunde Erfrischung. | ||
| 11.09.2020 | Das besondere Patenkind der LWG Es ist 54 Jahre jung, ca. 4.500 kg schwer und wohnt im Tierpark Cottbus. | ||
| 01.09.2020 | „Sie sind für mich die Helden von morgen" Rekordzahl bei Anlagenmechaniker-Azubis in der LWG-Lehrwerkstatt zum Ausbildungsstart am 31. August | ||
| 24.08.2020 | Schlusssprint bei der Kanalsanierung in der Bautzener Straße Flüssigboden und Heberanlage sind zwei Besonderheiten beim letzten Bauabschnitt | ||
| 19.08.2020 | Sedlitzer See zum ersten Mal erfolgreich bekalkt LBMV-Sanierungsschiff "Klara" gab unter Betriebsführung der BRAIN Brandenburg Innovation GmbH "Volldampf" | ||
| 12.08.2020 | Wasser für neue Wohnparkanlage am Schloss Raakow LWG-Mitarbeiter treffen letzte Maßnahmen für die Ver- und Entsorgung. | ||
| 17.07.2020 | LWG setzt Bauarbeiten in der Calauer Straße fort Ab 27. Juli geht die Sanierung des Mischwasserkanals weiter. | ||
| 02.07.2020 | Die LWG – stark vor Ort, stark für Familien Der Lausitzer Wasserversorger wurde als "Familien-Starkmacher" geehrt. | ||
| 30.06.2020 | LWG-Kundenzentrum ist wieder geöffnet Dennoch gibt es einige Einschränkungen, für die wir um Verständnis bitten. | ||
| 08.06.2020 | Kanalreinigung in der Straße der Jugend Die Arbeiten erfolgen nachts und dauern mit Unterbrechungen bis Anfang Juli. | ||
| 05.06.2020 | Bautzener Straße wird wieder zur Baustelle LWG erneuert weiteren Abschnitt des Mischwasserkanals in diesem Bereich | ||
| 03.06.2020 | Zwei Premieren am Sedlitzer See Unter Federführung der BRAIN wurde das LMBV-Schiff "Klara" in den Sedlitzer See eingesetzt | ||
| 26.05.2020 | Willkommen in der bunten Lausitz! Diversity Day 2020 - diesmal digital! Und wir sind dabei! | ||
| 14.05.2020 | Neue Leitungen für neues Wohngebiet LWG investiert rund 300.000 Euro im Bereich Lausitzer Straße. | ||
| 04.05.2020 | Modernes Saugfahrzeug für Drebkau Seit Mitte April ist dort ein neues Saugfahrzeug für die mobile Entsorgung unterwegs. |
Am 22. Januar 2025 wurden die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie für den interkommunalen Wasserverbund Niederlausitz vorgestellt und damit der erste große Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen und resilienten Wasserversorgung im Ballungsraum Cottbus erreicht. Die Studie liefert die Grundzüge für den Aufbau eines technischen Verbundsystems, welche die Wasserversorgung in der Region zukunftssicher und resilient gestalten soll. In der gemeinsamen Sitzung der beteiligten Wasserversorger wurden die vorgeschlagenen Konzepte intensiv diskutiert und erste Weichen für die nächsten Schritte gestellt.
Insbesondere wurden die Wasserdargebote und technischen Anlagen der kommunalen Versorger analysiert, Wasserverbräuche und zukünftige Wasserbedarfsprognosen den vorhandenen Kapazitäten gegenübergestellt und lokale Defizite und Überschüsse zusammengetragen. Herausgekommen ist eine Aufstellung von Varianten zur Schaffung eines regionalen Wasserverbundsystems mit den notwendigen Gewinnungs- und Aufbereitungskapazitäten, Speicher- und Förderanlagen und verbindenden Wasserleitungen. Das Vorhaben beinhaltet sowohl notwendig werdende Neubauten als auch die Erweiterung und Modernisierung bestehender Anlagen.
Zusammenarbeit für eine starke Region
Wasser wird zunehmend zu einem der wichtigsten Standortfaktoren in der Region. Um ein Gelingen der industriellen Transformation nach dem Kohleausstieg im Lausitzer Revier zu gewährleisten, wissen die Partner um die Bedeutung resilienter und smarter Lösungen rund um die Ressource Wasser und das in Zeiten fortschreitender klimatischer Veränderungen nur eine gemeinsame Kraftanstrengung erfolgversprechend ist. Die beteiligten Wasserversorger – darunter WAC Wasser- und Abwasserzweckverband Calau, Trink- und Abwasserverband Hammerstrom/Malxe - Peitz, Trink- und Abwasserzweckverband Burg (Spreewald), GWAZ Gubener Wasser- und Abwasserzweckverband, SWAZ Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband, Stadtwerke Forst GmbH, Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe und LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG – haben auf Basis der Studie den Folgeauftrag zur Entwicklung eines technischen Gesamtkonzeptes erteilt. Dieses Konzept soll die notwendigen Maßnahmen detailliert ausarbeiten, die finanziellen Aufwände kalkulieren und die Betriebskosten für die geplanten Anlagen abschätzen. Die Ergebnisse werden in einer weiteren Konferenz im April präsentiert.
Flexibles und zukunftssicheres Wassersystem
Im Kern des Projekts steht die Idee, im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit ein verbundenes Trinkwassersystem zu entwickeln, das flexibel auf unterschiedliche Bedürfnisse reagieren kann – angefangen von Industrie und Gewerbe, über den Tourismus bis hin zu damit verbundenen Quartiersentwicklungen. Dabei steht die Versorgungssicherheit der Bevölkerung stets an erster Stelle. Damit aber auch insbesondere industrielle Großprojekte im Rahmen der Umgestaltung der Industrielandschaft der Region möglich werden, müssen die Fähigkeiten aller beteiligen Wasserversorger gebündelt werden, um die Ressource Wasser dort anbieten zu können, wo sie auch tatsächlich gebraucht wird. Das Vorhaben ist nicht nur ein Vorreiter in Sachen nachhaltiger Entwicklung, sondern auch ein Beispiel dafür, wie regionale Akteure durch gelebte Zusammenarbeit auch erlebbare Veränderungen bewirken können.
Die Erarbeitung eines Konzeptes für einen Wasserverbund im Raum Cottbus wird über das Programm zur Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten (STARK) des Bundeswirtschaftsministeriums gefördert.
Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.