Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.
| 10.11.2025 | Unterbrechung Trinkwasserversorgung in der Nacht von Mittwoch zu Donnerstag in Kolkwitz-Hänchen und Annahofer Graben (Klein Gaglow)... | ||
| 04.11.2025 | Lausitzer Wasser bleibt sicher Trinkwasser in der Lausitz erfüllt höchste Qualitätsstandards - nahezu kein Nachweis von PFAS im Cottbuser Trinkwasser... | ||
| 06.10.2025 | Aktuelle Kundeninformation Wegen vieler Anfragen kann es aktuell zu längeren Wartezeiten bei der Bearbeitung kommen – wir danken für Ihr Verständnis! | ||
| 24.09.2025 | LWG mit günstigsten Wasserpreisen LWG mit Spitzenplatz im VEA-Wasserpreisvergleich 2025 als einer der günstigsten Anbieter... | ||
| 10.09.2025 | Wasserzählerablesung 2025 Im Zeitraum vom 22.09. bis 30.10.2025 wird die Ablesung der Wasserzähler im Versorgungsgebiet der LWG durchgeführt. | ||
| 01.09.2025 | 34 neue Azubis starten bei der LWG durch Handwerk boomt bei der LWG - Rekordzahl an Azubis für das neue Ausbildungsjahr...
| ||
| 14.08.2025 | Tag der offenen Tür 2025 Wir öffnen wieder unsere Türen der Cottbuser Kläranlage und laden Sie herzlich ein, unser Gast zu sein ...
| ||
| 06.08.2025 | Unterbrechung der Wasserversorgung in Löschen, Auras & Schorbus Ausbau In der Nacht vom 07.08.2025 (ab 22 Uhr) zum 08.08.2025 (bis ca. 6 Uhr) wird die Trinkwasserversorgung in Löschen, Auras und Schorbus Ausbau kurzzeitig unterbrochen.
| ||
| 30.06.2025 | Lausitzer Trinkwasser beibt sicher PFAS - bisherige Kontrollen zeigen – keine Belastung in den Wasserwerken... | ||
| 19.06.2025 | LWG investiert in sichere Wasserversorgung im Cottbuser Osten Seit April wird im Osten von Cottbus – in der Dissenchener Straße – eine wichtige Trinkwasserhauptleitung erneuert... | ||
| 05.05.2025 | Führungswechsel bei der LWG Sebastian Lindner wird neuer Kaufmännischer Geschäftsführer | ||
| 26.03.2025 | LWG spendet an das "Elternhaus für die Lausitz" Seit mehr als 14 Jahren engagiert sich die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG für das Ronald McDonald Haus in Cottbus... | ||
| 19.03.2025 | Wasser verbindet – LWG kooperiert mit Gesamtschule Spree-Neiße Mit einer frisch unterzeichneten Kooperationsvereinbarung bringt die LWG ihre Expertise direkt in den Schulalltag. | ||
| 20.01.2025 | Wasserverbund Niederlausitz erreicht ersten Meilenstein Der "Wasserverbund Niederlausitz" stellt Machbarkeitsuntersuchung vor und plant weitere Schritte... | ||
| 14.01.2025 | Nachhaltige wasserwirtschaftliche Lösungen für den Industrie- & Gewerbepark Drewitz Die Lausitz steht vor großen Herausforderungen durch den Struktur- und Klimawandel, die eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung der Region erfordern... | ||
| 16.12.2024 | Erneute Unterbrechung der Trinkwasserversorgung Wegen notwendiger Arbeiten an Trinkwasserversorgungsanlagen muss in der Nacht vom 17.12.2024 (ab 23 Uhr) zum 18.12.2024 (bis ca. 5 Uhr), die Trinkwasserversorgung unterbrochen werden.
| ||
| 04.12.2024 | Kurzzeitige Unterbrechung der Trinkwasserversorgung Wegen notwendiger Arbeiten an Trinkwasserversorgungsanlagen muss in der Nacht vom 10.12.2024 (ab 23 Uhr) zum 11.12.2024 (bis ca. 5 Uhr), die Trinkwasserversorgung unterbrochen werden.
| ||
| 18.11.2024 | |||
| 28.10.2024 | Unterbrechung der Trinkwasserversorgung Wegen notwendiger Arbeiten an Trinkwasserversorgungsanlagen muss am 4.11.2024 ab 23 Uhr bis voraussichtlich 5.11.2024, 5 Uhr, die Trinkwasserversorgung unterbrochen werden.
| ||
| 11.09.2024 | Wasserzählerablesung 2024 Im Zeitraum vom 27.09. bis 25.10.2024 wird die Ablesung der Wasserzähler im Versorgungsgebiet der LWG durchgeführt. | ||
| 11.09.2024 | Lehrjahreseröffnung der LWG 2024 Lehrjahresbeginn bei der LWG: 27 Auszubildende starten in die berufliche Zukunft. | ||
| 31.07.2024 | Tag der offenen Tür 2024 Unter dem Motto „Sauberes Wasser - gesundes Leben“ erwartet Sie ein interessantes Programm. Wir laden Sie ein dabei zu sein. | ||
| 31.05.2024 | Cottbus eröffnet 2. öffentlichen Trinkbrunnen Staatssekretär Stefan Tidow, OB Tobias Schick und Marten Eger nehmen anlässlich der EURO 2024 einen neuen Trinkbrunnen in Betrieb | ||
| 08.05.2024 | LWG-Kundeninformation am Freitag, 10.05.24, geschlossen Störungen können aber weiterhin über 0800 0 594 594 gemeldet werden. | ||
| 22.04.2024 | Achtung! Betrüger in Cottbus unterwegs Warnhinweis für alle Bürgerinnen und Bürger. Wir bitten um achtsamen Umgang. | ||
| 09.04.2024 | LWG gewinnt Öffentlichen Trinkbrunnen für Cottbus ... und sichert den 2. Trinkwasserbrunnen für Cottbus
| ||
| 21.03.2024 | LWG erhält neue wasserrechtliche Erlaubnis ... und sichert zukünftigen Wasserbedarf in der Lausitz
| ||
| 15.03.2024 | LWG-Kundeninformation am Gründonnerstag nur bis 15 Uhr erreichbar Störungen können aber weiterhin über 0800 0 594 594 gemeldet werden. | ||
| 06.03.2024 | Kostenlose Führungen auf der LWG-Kläranlage zum Weltwassertag Die LWG lädt zum Weltwassertag, 22. März 2024, zu kostenlosen Führungen auf der Kläranlage ein. | ||
| 01.02.2024 | Wissenstransfer mit Stadt Comrat in Moldawien Die LWG baut eine Partnerschaft mit Su Canal Comrat in Moldawien auf, um gemeinsam globale Entwicklungsziele zu unterstützen. |
Am 22. Januar 2025 wurden die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie für den interkommunalen Wasserverbund Niederlausitz vorgestellt und damit der erste große Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen und resilienten Wasserversorgung im Ballungsraum Cottbus erreicht. Die Studie liefert die Grundzüge für den Aufbau eines technischen Verbundsystems, welche die Wasserversorgung in der Region zukunftssicher und resilient gestalten soll. In der gemeinsamen Sitzung der beteiligten Wasserversorger wurden die vorgeschlagenen Konzepte intensiv diskutiert und erste Weichen für die nächsten Schritte gestellt.
Insbesondere wurden die Wasserdargebote und technischen Anlagen der kommunalen Versorger analysiert, Wasserverbräuche und zukünftige Wasserbedarfsprognosen den vorhandenen Kapazitäten gegenübergestellt und lokale Defizite und Überschüsse zusammengetragen. Herausgekommen ist eine Aufstellung von Varianten zur Schaffung eines regionalen Wasserverbundsystems mit den notwendigen Gewinnungs- und Aufbereitungskapazitäten, Speicher- und Förderanlagen und verbindenden Wasserleitungen. Das Vorhaben beinhaltet sowohl notwendig werdende Neubauten als auch die Erweiterung und Modernisierung bestehender Anlagen.
Zusammenarbeit für eine starke Region
Wasser wird zunehmend zu einem der wichtigsten Standortfaktoren in der Region. Um ein Gelingen der industriellen Transformation nach dem Kohleausstieg im Lausitzer Revier zu gewährleisten, wissen die Partner um die Bedeutung resilienter und smarter Lösungen rund um die Ressource Wasser und das in Zeiten fortschreitender klimatischer Veränderungen nur eine gemeinsame Kraftanstrengung erfolgversprechend ist. Die beteiligten Wasserversorger – darunter WAC Wasser- und Abwasserzweckverband Calau, Trink- und Abwasserverband Hammerstrom/Malxe - Peitz, Trink- und Abwasserzweckverband Burg (Spreewald), GWAZ Gubener Wasser- und Abwasserzweckverband, SWAZ Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband, Stadtwerke Forst GmbH, Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe und LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG – haben auf Basis der Studie den Folgeauftrag zur Entwicklung eines technischen Gesamtkonzeptes erteilt. Dieses Konzept soll die notwendigen Maßnahmen detailliert ausarbeiten, die finanziellen Aufwände kalkulieren und die Betriebskosten für die geplanten Anlagen abschätzen. Die Ergebnisse werden in einer weiteren Konferenz im April präsentiert.
Flexibles und zukunftssicheres Wassersystem
Im Kern des Projekts steht die Idee, im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit ein verbundenes Trinkwassersystem zu entwickeln, das flexibel auf unterschiedliche Bedürfnisse reagieren kann – angefangen von Industrie und Gewerbe, über den Tourismus bis hin zu damit verbundenen Quartiersentwicklungen. Dabei steht die Versorgungssicherheit der Bevölkerung stets an erster Stelle. Damit aber auch insbesondere industrielle Großprojekte im Rahmen der Umgestaltung der Industrielandschaft der Region möglich werden, müssen die Fähigkeiten aller beteiligen Wasserversorger gebündelt werden, um die Ressource Wasser dort anbieten zu können, wo sie auch tatsächlich gebraucht wird. Das Vorhaben ist nicht nur ein Vorreiter in Sachen nachhaltiger Entwicklung, sondern auch ein Beispiel dafür, wie regionale Akteure durch gelebte Zusammenarbeit auch erlebbare Veränderungen bewirken können.
Die Erarbeitung eines Konzeptes für einen Wasserverbund im Raum Cottbus wird über das Programm zur Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten (STARK) des Bundeswirtschaftsministeriums gefördert.
Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.