… aus gutem Grund!

04.11.2025

Lausitzer Wasser bleibt sicher

Die aktuelle Pressemeldung des BUND zur Belastung von Trink- und Mineralwasser mit sogenannten PFAS („Ewigkeitschemikalien“) sorgt für Verunsicherung. Die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG nimmt diese Sorgen ernst und informiert transparent über die Situation im eigenen Versorgungsgebiet.

 Untersuchungen mit klaren Ergebnissen

Die LWG führte zuletzt PFAS-Untersuchungen an allen Wasserwerksausgängen durch. Die Ergebnisse sind eindeutig: Alle Werte liegen deutlich unter den ab 2026 bzw. 2028 geltenden Grenzwerten der neuen Trinkwasserverordnung (TrinkwV).

Untersuchungen mit klaren Ergebnissen
Die LWG hat zuletzt alle Wasserwerksausgänge auf PFAS untersucht. Die Messungen zeigen: Die gemessenen Werte liegen bei weniger als 0,015 Mikrogramm pro Liter. Das ist nicht nur deutlich unter dem Grenzwert, der ab 2026 bei 0,1 Mikrogramm pro Liter liegt, sondern auch so niedrig, dass das Messgerät keine noch kleineren Mengen anzeigen kann. Für Verbraucher bedeutet das: Das Lausitzer Trinkwasser erfüllt die neuen Qualitätsanforderungen und bleibt sicher – die gemessenen Mengen sind praktisch nicht nachweisbar.

Abwasser im Fokus – Verantwortung für die Region
Die LWG geht über die gesetzlichen Anforderungen hinaus: So wurde im September 2025 der Ablauf der Kläranlage Cottbus auf PFAS untersucht, da das behandelte Abwasser in die Spree eingeleitet wird und flussabwärts auch kommunale Trinkwasserwerke (wie etwa die Stadt Frankfurt/Oder) mit Nutzung von Uferfiltrat liegen. Die gemessenen Werte liegen auch hier unter den Grenzwerten für Trinkwasser gemäß TrinkwV.

Einordnung der aktuellen Diskussion
Laut Bundesinstitut für Risikobewertung erfolgt die Aufnahme von PFAS überwiegend über Lebensmittel tierischen Ursprungs, nicht über Trinkwasser. Auch das Umweltbundesamt betont: Trinkwasser gilt nur dann als PFAS-Quelle, wenn das Rohwasser durch konkrete Schadensfälle belastet wurde – solche Fälle sind in Deutschland bislang selten.

Herstellerverantwortung und Zukunftsblick

Die LWG unterstützt die Forderung nach einer verursachergerechten Finanzierung der PFAS-Aufbereitung, wie sie vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) empfohlen wird. Denn nur durch eine konsequente Reduktion der PFAS-Einträge an der Quelle und eine klare Herstellerverantwortung kann die Trinkwasserversorgung langfristig gesichert werden.

Die LWG steht für Transparenz, Verantwortung und höchste Wasserqualität. Wir prüfen regelmäßig unsere Wasserressourcen und handeln vorausschauend – über gesetzliche Vorgaben hinaus. So stellen wir sicher, dass die Versorgung der Region mit sicherem und gesundem Trinkwasser auch in Zukunft gewährleistet bleibt.

Pressemeldung vom 04.11.2025

04.05.2025 Trinkwasser in der Lausitz erfüllt höch (164,78 kB) pngpdf
zurück nach oben drucken

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Schriftgröße
Das Cookie fontSize speichert die Schriftgröße, die sich der Benutzer für die Website eingestellt hat.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.