… aus gutem Grund!

Wissenswertes rund um's Trinkwasser

In der folgenden Übersicht finden Sie verschiedene Themen rund um das Trinkwasser. Dazu gehören Erklärungen einer LWG-Trinkwasserrechnung ebenso hinzu wie die Frage, ob Trinkwasser für die Säuglingsnahrung geeignet ist. Sollten Sie sich für ein Thema besonders interessieren, dann schicken Sie uns ein Mail; wir erweitern gern diese Übersicht. 

Temperatur des Trinkwassers

Hier finden Sie zusätzliche Informationen zu der Temperatur des Trinkwassers.

pdf pdf

Frostschutz für Ihren Wasserzähler

„Vorbeugen ist besser als heilen!" gilt auch beim Schutz Ihrer Wasserzähler und -leitungen vor Frost. Denn Frostschäden können zu hohen Kosten für Grundstückseigentümer führen! Doch es gibt einige einfache Tipps und Tricks, um Ihre Anlagen winterfest zu machen.

pdf pdf

FAQ - Informationen zu einem Abkochgebot

Hier finden Sie zusätzliche Informationen für den Fall eines Abkochgebotes

pdf pdf

Merkblatt zum Thema Trink- und Abwasser bei Stromausfall

Hier finden Sie kurz zusammengefasst die wichtigsten Verhaltensregeln in Bezug auf Trink- und Abwasser bei einem flächendeckenden mehrstündigen Stromausfall.

pdf pdf

Trinkwasser trotz Stromausfall

Gerade angesichts der aktuellen Situation wird uns immer häufiger die Frage gestellt, ob die Trinkwasserversorgung funktioniert, auch wenn der Strom ausfällt. Im Folgenden finden Sie unsere Antwort dazu.

pdf pdf

Leitungswasser kann weiterhin ohne Bedenken getrunken werden

Stellungnahme des Umweltbundesamtes vom 12. März: "Trinkwasser und Coronavirus SARS-CoV-2: Übertragung unwahrscheinlich"

pdf pdf

Vorübergehende Stillegungen von Trinkwasserinstallationen in Gebäuden

Information des DVGW vom 20. März 2020 über die "Vorübergehende Stilllegungen von Trinkwasserinstallationen in Gebäuden (z. B. in den Ferien oder bei Betriebsunterbrechungen im Zuge von Maßnahmen gegen das Coronavirus)

pdf pdf

Erklärung einer LWG-Trinkwasserrechnung

Die Trinkwasserrechnung ist kein Buch mit sieben Siegeln. Sollte Ihnen dennoch etwas unklar sein, finden Sie in der folgenden pdf-Datei Erklärungen dazu. Sie können sich aber auch gern an unseren Kundenservice unter Tel. 0355 350-0 wenden.

pdf pdf

Broschüre "Mit uns ... bleibt man frisch"

Interessante Informationen zur Trinkwasserversorgung durch die LWG am Beispiel von Cottbus und Umland finden Sie in dieser Broschüre.

pdf pdf

Trink was(ser), aber richtig!

Das Trinkwasser aus dem öffentlichen Netz kann bedenkenlos genossen werden – das gilt für frisches Trinkwasser. Doch was ist zu beachten, wenn das Trinkwasser z. B. während des Urlaubs lange in der Trinkwasserinstallation gestanden hat und sein „Verfallsdatum“ als Lebensmittel abgelaufen ist? Antwort gibt ein Informationsblatt zur Trinkwassernutzung im Alltag, dass von dem für Trinkwasser zuständigen brandenburgischen Verbraucherschutzministerium erarbeitet wurde.

pdf pdf

Trinkwasserinstallation - Auf die letzten Meter kommt es an

Trinkwasser ist unserer wichtigstes Lebensmittel. Und wie bei anderen Lebensmitteln spielen Verpackung, Haltbarkeit und Temperatur eine wichtige Rolle. Der Erklärfilm beschreibt, welchen Einfluss die Trinkwasserinstallation auf die Qualität unseres Leitungswassers hat und worauf Hauseigentümer und Nutzer beim täglichen Umgang mit Trinkwasser achten sollten.

Ist unser Trinkwasser durch Nitrat gefährdet?

Im Zusammenhang mit der Verabschiedung des neuen Düngerechts gibt es im Land heftige Diskussionen über steigende Trinkwasserkosten infolge zu hoher Nitratwerte duch Überdüngung der Felder mit Gülle. Die Folge davon ist eine steigende Verunsicherung der Kunden. Das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft hat deshalb am 16. Juni 2017 eine Presseinformation herausgegeben, in der für das Land Brandenburg Entwarnung gegeben wird. Lesen Sie dazu die pdf-Datei.

pdf pdf

Ist Trinkwasser für Säuglingsnahrung geeignet?

Immer wieder werden wir gefragt, ob Trinkwasser für die Zubereitung von Säuglingsnahrung und für Kleinkinder geeignet ist. Eindeutig ja! Mehr dazu erfahren Sie in folgendem Material des Bundesverbandes der Gas- und Wasserwirtschaft.

pdf pdf

Ist weiches Wasser besser als hartes?

Wasser für den menschlichen Gebrauch muss laut Gesetz „genusstauglich, frei von Krankheitserregern und rein" sein. Was aber ist mit der Wasserhärte? Für die gibt es keine Norm, auch wenn sie die Gemüter bewegt: Zum Wäschewaschen wird weiches Wasser bevorzugt, Gesundheitsapostel mögen es eher hart. Was ist besser?

pdf pdf

Ungefährliche Ablagerungen im Trinkwasser

In unseren Informationen und Anzeigen über Arbeiten an Trinkwasseranlagen schreiben wir häufig von gesundheitlich unbedenklichen Eisen- und Manganverbindungen als mögliche Begleitumstände dieser Maßnahme. Aber sind diese beiden Stoffe tatsächlich ungefährlich? Hier einige nähere Informationen dazu.

pdf pdf

Medikamente richtig entsorgen

Medikamente haben ein Verfallsdatum. Und dann? Der BDEW-Erklärfilm informiert über die richtige Entsorgung von alten Medikamenten, um das Trinkwasser zu schützen.

Was muss ich als Landwirt in Trinkwasserschutzgebieten beachten?

Trinkwasserschutzgebiete dienen dem Schutz von Grund- und Oberflächenwasser für die Trinkwassergewinnung vor Verunreinigungen. Deshalb gelten in diesen Gebieten besondere Nutzungseinschränkungen und Schutzbestimmungen. Mehr Informationen erhalten Sie in beiliegendem Merkblatt.

pdf pdf

Wissenswertes über den Museumsschieber ...

... der unweit vom LWG-Haupteingang in der Berliner Straße 20 ausgestellt ist.

pdf pdf

zurück nach oben drucken

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen